Vliestapete
Formfestes Gewebe aus Zellstoff und synthetischen Fasern, unkomplizierte Wandgestaltung, beste Verarbeitungseigenschaften, in Wandklebetechnik zu verarbeiten, trockene Tapetenbahn auf die eingekleisterte Wand, fertig, Es kann auch eine bereits geklebte Tapetenbahn entfernt werden und die selbe Bahn wieder neu eingefügt werden, Dimensionsstabil, kein Dehnen, kein Schrumpfen, kein Reißen, dadurch keine Weichzeit erforderlich, problemlos im Nahtbereich, hohe Nassfestigkeit, absolut formstabil, Überbrückung von kleinen Rissen, kein Ausfransen bei Doppelschnitten, bei Renovierung restlos trocken abziehbar, hautsympathisches angenehmes Material, schwer entflammbar, überstreichbar mit lösungsmittelfreien Acrylat- u. Dispersionsfarben.
Was viele außerdem nicht wissen: Wandbeläge auf Vliesbasis sind wasser- und dampfbeständig und können deshalb ideal auch im Nassbereich und in der Küche eingesetzt werden. Vliestapeten sind mittlerweile in vielen verschiedenen Dessins erhältlich: Ob matt, glänzend, strukturiert, glatt, beflockt oder mit Glasperlen besetzt – sie bieten für jeden Geschmack das Passende!
Bedrucktes Recyclingpapier, atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend, umweltfreundlich , Tapetenpapiere sind teilweise gut lichtbeständig und werden durch Flexodruck, Tiefdruck oder auch noch mit Leimdruck bedruckt, Papiertapeten gibt es glatt oder auch geprägt, kurze Einweichzeit.
Prägetapete
Besteht aus zwei bzw. drei miteinander verleimten, atmungsaktiven Papierschichten. In einem Spezialverfahren wird auf einer Papierschicht eine starke Reliefstruktur standfest geprägt, häufig noch farblich bedruckt und danach mit einem Überzug versehen.
Unitapete
Musterlose, einfarbige Tapeten, die allerdings Prägestruktur oder plastischen Materialauftrag besitzen können.
Gibt es als Glattvinyl oder Strukturvinyl jeweils auf Papierträger oder Vliesträger, ist abwaschbar u. zum Teil scheuerbeständig. Diese aus Polyvinylchlorid (PVC) und einem Papierträger bestehenden Tapeten eignen sich wegen ihrer scheuerbeständigen Oberfläche besonders gut für Küchen, Dielen und Bäder.
Zwischen zwei Papierschichten in unterschiedlicher Form und Größe eingestreute Holzspäne. Sie ist atmungs-aktiv und Feuchtigkeitsregulierend, leicht zu verarbeiten und strapazierfähig, kreativ zu gestalten und mehrfach überstreichbar mit Acrylat-, Latex- u, Dispersionsfarben.
Strukturvinyltapete auf Papierträger
Aufgeschäumte Kunststoffoberfläche auf Papierträger die eine 3-dimensionale , sehr ausdrucksvolle, reliefartige Wirkung haben, spaltbar, waschbeständig, können auch später überstrichen werden mit Acryl-, Latex- oder Dispersionsfarben, müssen auf Stoß geklebt werden, sind auch nach der Einweichzeit stabil grifffest.
Strukturvinyltapete auf Vliesträger
Aufgeschäumte Kunststoffoberfläche auf Vliesträger, sehr ausdrucksvoll, haben eine plastische Wirkung, beste Verarbeitungseigenschaften, in Wandklebetechnik zu verarbeiten, trockene Tapetenbahn auf die eingekleisterte Wand, fertig. Dimensionsstabil, kein Dehnen, kein Schrumpfen, kein Reißen, dadurch keine Weichzeit erforderlich, problemlos im Nahtbereich, hohe Nassfestigkeit, absolult formstabil, Überbrücken von kleinen Rissen, kein Ausfransen bei Doppelschnitten, bei Renovierung restlos trocken abziehbar, übertreichbar mit lösungsmittelfreien Acryl- u. Dispersionsfarben.
Papierprägetapete
Gleichzeitig bedruckt und reliefartig geprägte Papiertapete, atmungsaktiv und feuchtigkeitsregulierend, Tapete besteht aus zwei oder drei miteinander verleimten Papierschichten wobei die Rückseite oft aus recyceltem Papier besteht. Die Strukturgebung erfolgt durch ein Spezial-Prägeverfahren, kurze Einweichzeit, umweltfreundlich.
Glattvinyltapete auf Papierträger
Trägermaterial aus Papier mit einer vollflächigen Kunststoffbeschichtung, hohe Lichtbeständigkeit, scheuerbeständig und außerordentlich strapazierfähig, spaltbar u. trocken abziehbar.
Glattvinyltapete auf Vliesträger
Trägermaterial aus Vlies mit einer vollflächigen Kunststoffbeschichtung, hohe Lichtbeständigkeit, scheuerbeständig und außerordentlich strapazierfähig, unkomplizierte Wandgestaltung, beste Verarbeitungeigenschaften, in Wandklebetechnik zu verarbeiten, trockene Tapetenbahn auf die eingekleisterte Wand, fertig. Dimensionsstabil, kein Dehnen, kein Schrumpfen, kein Reißen, dadurch keine Weichzeit erforderlich, problemlos im Nahtbereich, hohe Nassfestigkeit, absolut formstabil, Überbrückung von kleinen Rissen, kein Ausfransen bei Doppelschnitten, bei Renovierung restlos trocken abziehbar.
Sind mehrere Tapetenbahnen oder auch Tapetenabschnitte(-stücke), die aneinandergefügt zu einem Fotomotiv auf der Wand erscheint. Dies waren früher oft Postkartenmotive doch heute gibt es dank Digitaldruck keine Grenzen mehr. Je nach Hersteller werden diese auf Papierträger oder Vliesträger gefertigt.
Textiltapete
Textiltapeten sind auf Papierträger kaschierte Textilgewebe mit sich kreuzenden Fäden oder textilen Kettfäden, bei denen die Fäden nur in Längsrichtung mit dem Träger verklebt sind. Zusätzlich können Textiltapeten im Siebdruckverfahren bemustert und gefärbt werden.
EMV-Tapete
Diese Tapetenart schützt vor Elektrosmog und Lauschangriffen und bietet generell eine hohe Abschirmung in
vielen Bereichen. Sie besteht aus einer vollflächigen, elektrisch leitfähigen Schicht, die keine Metalle und Schadstoffe enthält. Die Tapete ist wasserdampfdurchlässig, überstreichbar, übertapezierbar und TÜV-geprüft.
Glasfasertapete / Glasdekogewebe
Glasfasertapete / Glasdekogewebe bestehen aus feinen Glasfäden, die zu erstklassigen Wandbelägen verwebt werden. Die hochwertige Appretur sorgt für einen extrem belastbaren Verbund der Fäden.
Ein Hersteller ist z.B. Vitrulan:
Natürliche Rohstoffe gewährleisten die ökologische Unbedenklichkeit nach Öko-Tex 100. Ihre innovativen und einzigartigen Produkteigenschaften machen Vitrulan Glasdekogewebe zum idealen Wandbelag.
Individuelles Design und höchste Strapazierfähigkeit – hier kommen Vitrulan Glasdekogewebe u. a. zum Einsatz:
- Hotels / Gastronomie
- Museen / Galerien
- Kaufhäuser / Shops
- Büro / Verwaltung
- Kliniken / Praxen
- Industrie
- Hochwertiger Privatbau